Wissen Sie, was den Ausfall von Wasserstand-Sensoren in rauen Umgebungen verursachen kann? Lassen Sie uns die Gründe dafür untersuchen – und wie dies unser tägliches Leben beeinflussen kann.
Chemische Korrosion und Salzwasser:
Wasserstand-Sensoren können beschädigt werden, wenn sie mit Chemikalien oder Salzwasser bedeckt werden. Korrosion ist ein Prozess, bei dem metallische Materialien aufgrund chemischer Reaktionen anfangen sich abzubauen. Dies kann geschehen, wenn der Sensor mit Salzwasser in Berührung kommt, wie es beispielsweise in Ozeanen und Meeren vorkommt. Korrosion kann die Funktion des Sensors stören und dadurch ungenaue Messungen sowie potenzielle Gefahren verursachen.
Extremtemperaturen und Wetterbedingungen:
Wasserspiegelsensoren können auch von Temperatur- und Wetterextremen beeinträchtigt werden. Wenn sie über einen längeren Zeitraum hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind, können sich die Materialien abbauen. Dies kann dazu führen, dass sie nicht ordnungsgemäß funktionieren und ungenaue Messwerte liefern. Sensoren können zudem durch Wettereinflüsse wie starken Regen, Schnee oder starke Winde beschädigt werden, was die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Sensoren weiter beeinträchtigen kann.
Auswirkungen von Trümmern und Sedimenten:
Ein weiterer Grund für eine fehlerhafte Funktion des Wasserspiegelsensors kann die Ansammlung von Trümmern und Sedimenten sein. Blätter, Zweige oder Abfall bleiben häufig an einem Sensor hängen und verstopfen dessen Fähigkeit, Wasserstände präzise zu messen. Sedimentation, bei welcher Erde und Steine die Sensoren umgeben, kann deren Funktionsweise ebenfalls stören. Sensoren können versagen, wenn sie mit Trümmern und Sedimenten bedeckt werden, was letztendlich zu falschen Wasserstandmessungen führt.
Elektrische Probleme durch Feuchtigkeitsdringung:
Wassernivellierende Sensoren können ebenfalls unter elektrischen Problemen leiden, die durch das Eindringen von Wasser in das Gerät entstehen. Sensoren können Kurzschlüsse verursachen, wenn Wasser oder die Dämpfe, die es in Form von Tropfen bildet, sie erreichen. Ein Kurzschluss liegt vor, wenn ein elektrischer Stromkreis aufgrund von etwas geschlossen wird, das nicht darin sein sollte. Wenn Sensoren einen Kurzschluss erleiden, können sie fehlfunktionieren und falsche Messwerte liefern, wodurch Sicherheits- und Genauigkeitsrisiken entstehen.
Konstante Monitore vibrationen und mechanische Belastungen, denen sie ausgesetzt sind:
Schließlich können Wasserniveausensoren aufgrund von kontinuierlichen Vibrationen und mechanischen Belastungen anfällig für Schäden sein. Sensoren können beispielsweise Vibrationen ausgesetzt sein, die von Maschinen oder Fahrzeugen ausgehen, und Komponenten des Sensors können sich lockern oder beschädigt werden. Mechanische Belastung (d.h. Druck oder angewandte Kraft), die auf die Sensoren wirkt, kann ebenso für deren Beschädigung und damit Nichtfunktionalität verantwortlich sein. Ein solches Verhalten kann dazu führen, dass der Sensor ausfällt und ungenaue Messungen des Wasserstands liefert.
ZUSAMMENFASSUNG
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es bei einem Defekt des Wasserstand-Sensors unter widrigen Umweltbedingungen viele mögliche Ursachen gibt, wie z. B. Korrosion durch Chemikalien und Salzwasser, Risse aufgrund von extremen Temperaturschwankungen und klimatischen Einflüssen, Beschädigungen durch Fremdkörper und Sedimente, leichte Kurzschlüsse durch Feuchtigkeitseintritt sowie Abnutzung durch ständige Vibrationen und mechanische Belastung. Wenn man diese Ursachen kennt, ist es möglich, die Wasserstand-Sensoren gezielt davor zu schützen und deren Auswirkungen zu minimieren, sodass genaue Messungen und eine zuverlässige Überwachung des Wasserstands möglich sind. Bleiben Sie dran für weitere Informationen und Tipps zur Wartung von Wasserstand-Sensoren mit KYSAIL!